Mit jedem Tag wird das Wissen über das Corona-Virus und seine Wirkung auf den menschlichen Körper mehr. Informieren Sie sich auf den offiziellen Seiten der Behörden und Wissenschaftseinrichtungen:
Zentrale Informationsplattform des Landes Brandenburg zum Thema Corona
Zentrale Informationsplattform des Landes Brandenburg zum Thema Corona (in Einfacher Sprache)
Zentrale Informationsplattform des Landes Brandenburg zum Thema Corona (in 18 Sprachen)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (auch mehrsprachig)
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (auch mehrsprachig)
Robert-Koch-Institut (auch mehrsprachig)
NDR-Info Podcast mit Christian Drosten (mit Transkript für hörbehinderte oder gehörlose Menschen)
Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes - NINA Warn-App
FAQ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
FAQ des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit
Aktuelle Fallzahlen, betroffene Länder und Informationen zu internationalen Risikogebieten bzw. besonders betroffenen Gebieten in Deutschland sind unter auf der Seite des Robert Koch-Insituts zu finden.
Ratsuchende erreichen die Verbraucherzentrale Brandenburg von 9 bis 18 Uhr täglich über eine landesweites Servicetelefon: 0331 98 22 999 5. Die Rechtsberatungen wird per Telefon und E-Mail durchgeführt.
Die Verbraucherzentrale beratet zu einer Vielzahl von Themen, in Anbetracht der Situation gibt es natürlich vor allem einen hohen Informations- und Beratungsbedarf zu Verbraucherfragen rund um das Corona-Virus:
Auch unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/corona bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg aktualisierte Hilfe zur Selbsthilfe zum Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie. Zudem gibt es mit der Beschwerde-Box die Möglichkeit, unkompliziert Fälle von „Corona-Abzocke“ zu melden, vor denen die Verbraucherzentrale Brandenburg dann über Medienarbeit warnen oder auch rechtlich vorgehen kann.
Art der Auskunft |
Institution |
Links/Kontaktdaten |
Allgemeine Informationen zum Corona-Virus |
Bundesregierung |
|
Ausführliches Gebärdensprachvideo |
NDR |
https://www.ndr.de/fernsehen/Coronavirus-Was-Sie-wissen-muessen,corona426.html |
Einschränkungen im täglichen Leben |
Lebenshilfe |
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/empfehlungen-zu-covid-19-corona-virus/ |
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte |
Bundesgesundheitsministerium |
Fax: 030 340 60 66-07 E-Mail: info.gehoerlos@bmg.bund.de |
Videotelefondienst |
Gebärdentelefon |
Das Netzwerk Demenz TF vermittelt telefonische Ansprechpartner Gerade in Zeiten der Pandemie sind pflegende Angehörige höheren Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Da kann ein Gespräch mit jemandem gut tun, der nicht aus dem eigenen Haushalt bzw. dem des zu pflegenden Menschen stammt.
Das Netzwerk Demenz Teltow-Fläming möchte diesem Redebedarf Rechnung tragen und bietet telefonische Beratung an. Auf der Homepagedes netzwerkes finden Sie alle Kontaktpersonen in den teilnehmenden Einrichtungen in Ihrer Nähe. Gern vermittelt Ihnen das Netzwerk Demenz zu den üblichen Öffnungszeiten von 9 bis 15 Uhr auch eine Ansprechperson unter der Telefonnummer 03371 670 104.
Coronaviren werden in der Regel über Tröpfchen aus den Atemwegen übertragen.
Gelangen diese an die Hände, kann auch eine Übertragung erfolgen, wenn Sie beispielsweise Ihr Gesicht berühren. Deshalb ist eine gute Händehygiene ein wichtiger Teil der Vorbeugung.
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 335 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstelle und Führerscheinstelle